Die Selkesicht (HWN 204) ist einer der schönsten Aussichtspunkte im Harz. Von einem Felsvorsprung oberhalb des Selketals bietet sich ein atemberaubender Blick auf die gegenüberliegende Burg Falkenstein (HWN 200). Die...
Die Schutzhütte am Mettenberg (HWN 203) liegt im idyllischen Selketal zwischen dem Hotel Thalmühle und der Selkemühle. Dieses etwa 8 km lange Talstück ist vollständig vom Autoverkehr befreit, sodass Wanderer...
Der Bergbaulehrpfad Wettelrode liegt nahe Sangerhausen im südöstlichen Harzvorland. Er beginnt am Freigelände des Schaubergwerks Röhrigschacht und führt als 4 km langer Rundweg durch die historische Bergbaulandschaft.
Die Jungfernklippe liegt auf 660 m Höhe südwestlich des Dehnenkopfs und oberhalb des Kellwassertals. Sie befindet sich an einer Forststraße, die die Grenze des Nationalparks Harz markiert.
Die Schutzhütte “Philippsgruß” liegt nordwestlich von Bad Sachsa auf dem Katzenstein, nahe dem Ravensberg (660 m ü. NN). Ein Stammgast des Kurortes ließ den Pavillon errichten, um den weiten Ausblick...
Die Wippertalsperre liegt zwischen Wippra, Königerode und Dankerode. Sie wurde 1951/52 als Vorsperre gebaut und diente der Wasserversorgung für den Kupferschieferbergbau. Heute ist sie ein beliebtes Naherholungsgebiet. Ein 5,8 km...
Die Neustädter Talsperre, auch “Nordhäuser Talsperre” genannt, liegt nordöstlich von Neustadt im Südharz. Sie gilt als älteste Staumauer Thüringens und staut den Krebsbach.
Die Stempelstelle 217 der Harzer Wandernadel befindet sich am Nordufer des Oderteichs, etwa sieben Kilometer nordöstlich von Sankt Andreasberg an der B 242.
Die Josephshöhe ist der Südgipfel des Großen Auerbergs (580 m ü. NN) bei Stolberg im Harz. Hier steht das 38 Meter hohe Josephskreuz, ein beeindruckendes Doppelkreuz aus Stahlfachwerk.
Die Reesbergdoline liegt zwischen der Karsthöhle Heimkehle bei Uftrungen und dem Reesberg (325 m ü. NN) im Alten Stolberg. Sie ist eine beeindruckende 22 Meter tiefe Doline, entstanden durch die...
Der Bauerngraben liegt zwischen Questenberg und Breitungen. Er ist ein episodischer See, der sich füllt und entleert, je nach Zustand der unterirdischen Schlucklöcher.
Die Stempelstelle 212 der Harzer Wandernadel befindet sich an der “Queste” bei Questenberg. Die Queste ist ein altes Sonnensymbol auf einem Bergrücken südwestlich des Dorfes. Von hier bietet sich ein...
Die Stempelstelle 210 „Schöne Aussicht Hainrode“ liegt zwischen Hainrode und Questenberg im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“. Von hier bietet sich ein weiter Blick über den Südharz bis zum Kyffhäuser.
Die Burgruine Grillenburg liegt östlich des Sangerhäuser Ortsteils Grillenberg. Sie befindet sich auf einer Anhöhe im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz.
Das Mausoleum der Grafen von Asseburg-Falkenstein liegt am Ortsrand von Meisdorf, nahe dem Schloss. Es ist eine neugotische Begräbnisstätte aus dem 19. Jahrhundert.
Die Schutzhütte am Mettenberg liegt im idyllischen Selketal zwischen Selkemühle und Thalmühle. Dieser 8 km lange Abschnitt ist autofrei und ideal zum Wandern und Radfahren. Hier leben baumbrütende Mauersegler, Wildkatzen,...
Der Landschaftspark Degenershausen liegt bei Wieserode, einem Ortsteil von Falkenstein/Harz. Er erstreckt sich über 12 Hektar und beherbergt über 175 Baum- und Straucharten. 🌳🌼
Der Bismarckturm steht südlich des Ballenstedter Ortsteils Opperode auf dem bewaldeten Stahlsberg (270,6 m ü. NN). Er bietet eine hervorragende Aussicht auf den nördlichen Vorharz.
Die Burgruine Anhalt liegt auf dem Großen Hausberg (397 m ü. NN) über dem Selketal, zwischen Mägdesprung und der Burg Falkenstein. Sie gehört zur Stadt Harzgerode im Unterharz.
Die Köthener Hütte liegt zwischen Alexisbad und Mägdesprung auf dem Kapellenfelsen (385 m ü. NN) direkt am Selketalstieg. Sie wurde 1897 vom Harzklub Zweigverein Köthen erbaut und erinnert mit ihrem...
Die Stahlquelle liegt oberhalb des Tals der Schmalen Wipper auf dem Wipperberg bei Neudorf. Sie wurde 1926 entdeckt und 1931 für Besucher erschlossen. Seitdem trägt sie zum Ruf Neudorfs als...
Der historische Gipsbrennofen liegt westlich von Neuhof am Lehrpfad um die Kranichteiche. Er wurde am 21. Oktober 2006 erstmals in Betrieb genommen. Die Mönche des Klosters Walkenried legten hier im...
Der Laubtalblick ist ein idyllischer Rastplatz nahe Friedrichsbrunn im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt. Von hier aus bietet sich ein schöner Blick ins Laubtal und auf die Seewiese. Hohe Tannen spenden Schatten...
Die Große Teufelsmühle ist eine beeindruckende Granit-Felsformation auf der Viktorshöhe (581 m ü. NN) im Rambergmassiv bei Friedrichsbrunn. Sie zeigt typische Wollsackverwitterungen, bei denen kantige Gesteinsblöcke wie übereinander gestapelte Kissen erscheinen.
Die Teufelsmauer bei Weddersleben ist eine beeindruckende Felsformation im nördlichen Harzvorland. Sie erstreckt sich über zwei Kilometer von Weddersleben bis Warnstedt. Markante Abschnitte sind der Königstein, die Mittelsteine und die...
Die Burgruine Lauenburg liegt oberhalb von Stecklenberg. Sie besteht aus der Großen und der Kleinen Lauenburg. Heute sind noch Reste der Vorburg mit Bergfried erhalten. Dort befindet sich die Stempelstelle...
Das Bärendenkmal liegt auf dem Rambergmassiv zwischen Mägdesprung und Friedrichsbrunn, oberhalb des Krebsbachtals. Es markiert die Stelle, an der 1696 der letzte Bär in den anhaltischen Forsten erlegt wurde.
Das Arboretum “Forstmeister Tannen” liegt am Rand des Ballenstedter Schlossparks, oberhalb des Glockenteichs. 🌲 Es wurde 1766 als Forstplantage mit exotischen Gehölzen angelegt. Die beeindruckenden Weymouthskiefern stammen aus nordamerikanischem Saatgut...
Der Alte Kohlenschacht liegt etwa 1 km südlich von Opperode, einem Ortsteil von Ballenstedt in Sachsen-Anhalt. Heute befindet sich hier die Stempelstelle 180 der Harzer Wandernadel.
Die Verlobungsurne steht auf dem Habichtstein über Alexisbad, einem Ortsteil von Harzgerode im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt. Sie wurde 1845/1846 von württembergischen Adligen errichtet und erinnert an deren Kuraufenthalt im September...
Das Schaubergwerk Glasebach liegt etwa 800 m von Straßberg entfernt im Tal des Glasebachs. Die Stempelstelle befindet sich am Eingang des alten Glasebacher Stollens, nahe eines historischen Kalkofens.
Der Hohnehof ist ein Natur-Erlebniszentrum nahe Drei Annen Hohne, etwa 1 km vom Bahnhof entfernt. Er liegt oberhalb großer Waldwiesen am Rande des Nationalparks Harz.
Die Stempelstelle 173, Waldwiese Hirschbüchenkopf, liegt zwischen Güntersberge und Siptenfelde, unterhalb der Pension Waldoase und oberhalb des Selketalstiegs.
Der Katzsohlteich ist ein Stauteich am Ortsrand von Güntersberge, oberhalb des Bergsees. Er dient als Vorfluter und Fischgewässer. Ein schöner Rastplatz lädt zum Verweilen ein.
Die Altarklippe (516 m ü. NN) liegt zwischen Hahnenklee und Wolfshagen, oberhalb des Granestausees. Von hier bietet sich ein einzigartiger Blick über die Granetalsperre.
Das Molkenhaus liegt auf 528 m Höhe im Nationalpark Harz, südlich von Bad Harzburg. Es befindet sich an einer Waldlichtung am Hasselteich, zwischen Bad Harzburg und der Eckertalsperre.
Der Dreieckige Pfahl ist ein historischer Grenzstein im Nationalpark Harz, gelegen zwischen Torfhaus und Oderbrück. Ursprünglich markierte er ein Dreiländereck und später die Grenze zwischen DDR und BRD. Heute verläuft...
Der Hexentanzplatz, auch “Ellricher Blick” genannt, liegt im Naturschutzgebiet “Itelteich” auf dem Gipsmassiv “Himmelreich” zwischen Walkenried und Ellrich. Von hier bietet sich ein wunderschöner Blick auf Ellrich.
Die Sachsensteinhütte (Stempelstelle 166) liegt auf dem markanten Gipsmassiv des Sachsensteins zwischen Neuhof und Bad Sachsa. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf Bad Sachsa und das umliegende Karstgebiet....
Die Wendeleiche liegt zwischen Zorge und Sülzhayn im Südharz. Sie markiert die Grenze zwischen Niedersachsen und Thüringen. Ihren Namen verdankt sie einer Wendeltreppe, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ihre...
Die Stempelstelle 163 “Gipfelblick am Kaiserweg” liegt zwischen Wieda, Zorge und Hohegeiß, nahe dem 633 m hohen Wagnerskopf. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf mehrere Harzgipfel, darunter Wurmberg und...
Die Kreuztalsklippe ist eine Felsformation mit Aussichtspunkt nordöstlich des Luftkurortes Wieda im Harz. Vom Aussichtspunkt bietet sich ein malerischer Blick auf Oberwieda, den Käseberg mit dem Glockenturm, den Knicking und...
Die Wurmberg-Baude liegt auf dem 971 m hohen Wurmberg, dem höchsten Berg Niedersachsens und zweithöchsten im Harz. Sie befindet sich etwa 3 km nördlich von Braunlage. Der Stempelkasten der Harzer Wandernadel ist...
Das Rehberger Grabenhaus liegt etwa 2 km nördlich von Sankt Andreasberg am Südhang des Rehbergs. Es befindet sich auf rund 680 m Höhe und ist ein historisches Ausflugslokal.
Der Goedeckenplatz ist eine Wegkreuzung zwischen Sankt Andreasberg und dem Großen Knollen. Er liegt unterhalb der Koboldstaler Köpfe auf 591 m ü. NN. Von hier bietet sich ein hervorragender Ausblick...
Das Knollenkreuz (480 m ü. NN) ist eine Wegkreuzung zwischen Bad Lauterberg und dem Großen Knollen (HWN 150). Der Stempelkasten befindet sich vor der harztypischen Hütte „Hentschelköte“. Ein guter Ausgangspunkt...
Die Ruine Scharzfels liegt auf einem 150 Meter hohen Dolomitfelsen über dem Odertal bei Barbis. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1761 zerstört. Heute sind nur noch Ruinen...
Der Große Knollen ist ein 687 Meter hoher Berg im Südharz bei Herzberg am Harz. Er war einst ein Vulkan und zählt heute zu den höchsten Erhebungen der Region. Auf seinem...
Der Naturmythenpfad liegt im Nationalpark Harz, etwa 750 Meter von der Jugendherberge Braunlage entfernt. Der 4 km lange Rundweg führt durch die Natur und bietet an zehn interaktiven Stationen Einblicke...
Der Naturmythenpfad liegt im Nationalpark Harz, etwa 750 Meter von der Jugendherberge Braunlage entfernt. Der 4 km lange Rundweg führt durch die Natur und bietet an zehn interaktiven Stationen Einblicke...
Der Eleonorenblick (Stempelstelle 147) ist ein malerischer Rastplatz mit Schutzhütte und bietet eine herrliche Aussicht auf Riefensbeek, Kamschlacken und den Sösestausee.
Das Große Wehr liegt zwischen der Hammersteinklippe an der Stieglitzecke und dem Sperberhaier Dammhaus. Hier beginnt der 4,1 km lange Morgenbrodtsthaler Graben, der Wasser von der Großen Söse und dem...
Das Schmidts-Denkmal liegt auf 607 m Höhe zwischen dem Parkplatz Polsterberg bei Clausthal-Zellerfeld und dem Ort Kammschlacken. Es erinnert an den königlichen Feldjäger August Schmidt, der am 2. Juni 1849 von zwei...
Die Hanskühnenburg liegt auf 811 m Höhe im Nationalpark Harz, zwischen Osterode, Riefensbeek und Sieber. Sie ist eine bewirtschaftete Bergbaude mit Aussichtsturm und beherbergt die Stempelstelle 144 der Harzer Wandernadel.
Die Köte Schindelkopf liegt auf 550 m Höhe südwestlich des Acker-Höhenzugs bei Osterode am Harz. Von hier bietet sich ein Blick auf die Sösetalsperre und das südliche Harzvorland.
Die Mandolinenhütte liegt oberhalb des Ochsentals zwischen Lautenthal und dem Innerste-Stausee. Von hier bietet sich ein herausragender Ausblick auf den Stausee. Neben der Hütte befindet sich ein Aussichtspunkt mit einem...
Die Kuckholzklippe liegt zwischen Lerbach und Buntenbock. Auf ihr steht ein 15 m hoher Aussichtsturm aus Stahlfachwerk. Von der Plattform bietet sich ein weiter Blick über den Harz und das Vorland....
Der Bärenbrucher Teich liegt östlich von Buntenbock bei Clausthal-Zellerfeld. Er gehört zum Oberharzer Wasserregal und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Heute fließt sein Wasser über den Überlauf in den Ziegenberger...
Der Eckersprung liegt auf 890 m Höhe im Nationalpark Harz. Hier entspringt die Ecker. Die Stempelstelle 136 befindet sich direkt am Goetheweg, der vom Torfhaus leicht ansteigend zum Brocken führt. 🥾...
Die Wolfswarte (918 m ü. NN) ist eine markante Felskuppe aus Quarzit im Nationalpark Harz. Sie liegt nahe Altenau und bietet einen weiten Blick über den Westharz bis ins nördliche Harzvorland. 🌄...
Die Stempelstelle 134 liegt am Gustav-Baumann-Weg, auf dem Weg von Altenau zur Wolfswarte. Sie befindet sich etwa 1 km oberhalb des Dammgrabens und 0,5 km unterhalb des Okersteins. Eine kleine...
Die Stempelstelle 132 der Harzer Wandernadel befindet sich auf dem 540 Meter hohen Schwarzenberg oberhalb von Altenau. Von hier bietet sich ein Panoramablick über Altenau bis zum Brocken.
Die Kaysereiche liegt zwischen Bad Grund und Buntenbock. Sie wurde nach Oberförster Kayser benannt, der von 1862 bis 1882 das Forstamt Grund leitete. Er förderte den Kurort Bad Grund durch...
Die Stempelstelle 129 der Harzer Wandernadel befindet sich im WeltWald Harz bei Bad Grund. Auf rund 65 Hektar präsentieren sich über 600 Baum- und Straucharten aus Nordamerika, Asien und Europa....
Die Huttaler Widerwaage liegt im Huttal, östlich von Clausthal-Zellerfeld. Sie ist Teil des Oberharzer Wasserregals und wurde zwischen 1763 und 1776 erbaut. Das Bauwerk reguliert den Wasserfluss zwischen dem Huttal...
Der Jägersbleeker Teich liegt zwischen Clausthal-Zellerfeld und dem Sperberhaier Dammhaus. Er gehört zum Oberharzer Wasserregal, dient der Trinkwassergewinnung und steht unter Biotopschutz. Am Ende des Staudamms steht die nach Forstamtmann...
Der Schalker Turm liegt auf dem 762 Meter hohen Berg Schalke bei Clausthal-Zellerfeld. Die Stempelstelle 125 befindet sich in einer Schutzhütte neben dem Turm. Aktuell ist der Turm bis voraussichtlich...
Das Kreuz des deutschen Ostens steht auf den Uhlenklippen südöstlich von Bad Harzburg. Es erinnert an die Vertreibung Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick...
Das Aussichtsreich ist ein Gasthaus auf dem Großen Burgberg (483 m ü. NN) über Bad Harzburg. Es ist zu Fuß oder mit der Seilbahn erreichbar. Die Stempelstelle befindet sich direkt am Gartenzaun...
Der Elfenstein ist eine markante Felsformation am Stadtrand von Bad Harzburg, in der sogenannten Elfenecke. Über in den Fels gehauene Stufen kann man den Gipfel erklimmen und einen schönen Blick...
Die Hallesche Hütte liegt auf 586 m Höhe an den Ahrendsberger Klippen, etwa 220 m über dem Okertal. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Felsenlandschaft des Okertals. 🏞️
Die Stempelstelle 118 der Harzer Wandernadel befindet sich am Kästehaus, nördlich von Goslar. Die Kästeklippe bietet einen fantastischen Blick über das Okertal.
Der Treppenstein (511 m ü. NN) ist eine markante Felsklippe im Okertal zwischen dem Goslarer Stadtteil Oker und der Okertalsperre. In den Fels gehauene Stufen führen hinauf und zeugen von seiner historischen...
Die Verlobungsinsel liegt im wildromantischen Okertal bei Goslar. Sie ist von mächtigen Granitblöcken umgeben und über eine kleine Holzbrücke erreichbar. Hier befindet sich die Stempelstelle 116 der Harzer Wandernadel.
Der 15 Meter hohe Bismarckturm steht auf dem Kummelberg (536 m ü. NN) in Bad Lauterberg. Er wurde 1904 auf Initiative von Sanitätsrat August Tischmann erbaut und gehört heute dem...
Das Ramseck ist ein felsiger Aussichtspunkt auf dem 635 m hohen Rammelsberg bei Goslar. In der Sparkassenhütte befindet sich der Stempelkasten der Harzer Wandernadel. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick...
Der Untere Grumbacher Teich liegt zwischen Hahnenklee-Bockswiese und Wildemann im Großen Dreckstal. Er gehört zum Oberharzer Wasserregal und wurde von Bergleuten angelegt, um Wasserräder zu betreiben. 🌊
Die Stempelstelle 112, bekannt als die Liebesbank, liegt am malerischen Liebesbankweg in Hahnenklee-Bockswiese. Auf dem sieben Kilometer langen Rundweg begegnen Wanderer zahlreichen kunstvoll gestalteten Bänken und Skulpturen, die verschiedene Phasen...
Der Steinbergturm steht südwestlich von Goslar auf dem 472 m hohen Steinberg. Er wurde 1888 als Kaiserturm erbaut. Vom Turm bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Granestausee, den Rammelsberg und...
Die Stempelstelle 110 der Harzer Wandernadel liegt am Granestausee, östlich von Goslar. Sie ist vom Parkplatz „Unter den Eichen“ im Stadtteil Steinberg gut erreichbar.
Der Heimberg liegt östlich von Wolfshagen zwischen dem Innerste- und dem Granestausee. Von der Stempelstelle bietet sich ein Panoramablick auf den stillgelegten Diabas-Steinbruch Heimberg. Über 100 Jahre war der Steinbruch...
Der Maaßener Gaipel liegt oberhalb von Lautenthal im Harz. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Stadt und die umliegende Berglandschaft.
Die Schöne Aussicht Bielstein (495 m ü. NN) liegt oberhalb von Lautenthal am Westhang des Bielsteins. Eine Schutzhütte und mehrere Bänke laden zur Rast ein. Von hier bietet sich ein...
Die Prinzenlaube steht auf der Ernst-August-Höhe bei Wildemann im Harz. Sie liegt auf 558 Metern Höhe und bietet einen herrlichen Blick auf die Bergstadt Wildemann. Heute befindet sich dort eine...
Die Tränkebachhütte liegt auf 560 m Höhe oberhalb von Seesen. Sie ist eine gepflegte Schutzhütte des Harzklub ZV Seesen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis ins Weserbergland. Neben der...
Die Lageswarte liegt am Innerste-Rennstieg zwischen Lautenthal und Neuekrug-Hahausen, oberhalb der Innerstetalsperre. Vom Gipfel bietet sich ein wunderschöner Blick auf die Innerste-Talsperre und den Brocken. 🏞️
Die Einhornhöhle liegt bei Scharzfeld im Harz. Sie ist die größte begehbare Karsthöhle im Westharz. Ihren Namen verdankt sie Knochenfunden, die einst für Überreste von Einhörnern gehalten wurden.
Die Ebersburg ist eine Burgruine auf einer Bergkuppe nördlich von Hermannsacker im Südharz. Sie liegt auf etwa 410 m ü. NN und gehört zur Gemeinde Harztor in Thüringen. Die Ruine ist als Stempelstelle...
Die Stempelstelle 99 der Harzer Wandernadel befindet sich auf dem Galgenberg bei Neustadt/Harz. Dort steht eine imposante Dampflok-Attrappe aus Holz in Lebensgröße. Von hier aus bietet sich ein malerischer Blick...
Die Ruine Hohnstein liegt nördlich von Neustadt im Harz auf einem Porphyrfelsen. Sie ist eine der ältesten Burgen der Region und bietet heute als Stempelstelle 98 der Harzer Wandernadel ein...
Die Ziegenalm Sophienhof liegt im idyllischen Ortsteil Sophienhof der Gemeinde Harztor im Südharz. Umgeben von Wäldern bietet der Hof artgerechte Tierhaltung mit Ziegen, Schafen, Schweinen und Rindern. Besucher können die...
Das Steinmühlental liegt zwischen Netzkater, Rothesütte und Sülzhayn. Es erhielt seinen Namen von der 1756 erbauten Steinmühle. Heute sind nur noch wenige Ruinen vorhanden.
Der Dreiherrenstein liegt auf 552 m Höhe zwischen Neustadt und Breitenstein nahe der Alten Heerstraße. Hier treffen die historischen Grenzen von Braunschweig-Lüneburg, Sachsen und Braunschweig-Wolfenbüttel aufeinander. Das eigentliche Dreiländereck befindet sich...
Der Dreitälerblick liegt zwischen Ilfeld und Netzkater oberhalb des Besucherbergwerks Rabensteiner Stollen. Von hier aus bietet sich ein beeindruckender Ausblick in das Brandesbachtal, das Ilfelder Tal und das Kalte Tal....
Das Weltkulturerbe Rammelsberg liegt südlich von Goslar. Es war über 1.000 Jahre ununterbrochen in Betrieb und wurde 1988 stillgelegt. Seit 1992 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stempelstelle befindet sich im...
Der Rote Schuss liegt am Ende des Limbachtals im Ellricher Stadtwald auf 505 m Höhe. Zum Tal hin fällt er steil ab, wodurch der rote Porphyrit des Berges sichtbar wird.
Der Volkmarskeller ist eine natürliche Karsthöhle westlich von Blankenburg im Harz. Er liegt oberhalb des Klostergrundes, etwa 4 km vom Kloster Michaelstein entfernt. Die Höhle diente im Mittelalter als Einsiedelei...
Das Bisongehege liegt im 300 Hektar großen Wildpark des Reit- und Sporthotels Nordmann in Stangerode. Hier leben die größte Bisonherde Deutschlands sowie andere Rinderrassen wie Highlander, Galloway, Steppenrind und Wisent....
Die Altenburg bei Heimburg ist eine Burgruine am nordwestlichen Ortsrand von Heimburg, einem Ortsteil von Blankenburg im Harz. Sie liegt auf einer 281 m hohen Erhebung und bietet einen Pavillon mit...
Der Austbergturm steht auf dem Austberg zwischen Benzingerode und Wernigerode. Er wurde 1250 von den Regensteiner Grafen als Signalturm erbaut und diente dem Regensteiner Wehrsystem. In den Jahren 2006 bis...
Die Regensteinmühle liegt nördlich von Blankenburg im Harz. Sie befindet sich zwischen der Burgruine Regenstein (HWN 80) und den Sandhöhlen im Heers (HWN 81). Die Mühle wurde Ende des 12....
Die Sandhöhlen im Heers sind beeindruckende Sandsteinformationen bei Blankenburg im Harz. Sie liegen nordöstlich der Burg Regenstein in einem Kiefernwald. Die Einheimischen nennen sie “Sandhutsche”.
Die Burgruine Regenstein liegt nördlich von Blankenburg auf einem markanten Sandsteinfelsen. Sie ist bekannt für ihre in den Fels gehauenen Räume und bietet beeindruckende Panoramablicke.
Die Otto-Ebert-Brücke liegt am Herzogsweg, nahe der B 27 zwischen Blankenburg und Hüttenrode. Sie überspannt die Rübelandbahn und verbindet den Wanderweg wieder.
Die Stempelstelle 78 der Harzer Wandernadel befindet sich in den Barocken Gärten von Blankenburg. Diese beginnen hinter dem Kleinen Schloss und gehören zum Netzwerk “Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt”....
Die Ruine Luisenburg liegt südlich von Blankenburg auf dem Calviusberg. Sie wurde 1728 als Aussichtsschlösschen für Herzogin Christine Luise erbaut. Heute stehen dort noch Mauerreste und ein Pavillon mit Stempelkasten....
Der Großvaterfelsen (317 m ü. NN) bildet zusammen mit der „Großmutter“ den westlichen Abschluss der Teufelsmauer und liegt am östlichen Ortsrand von Blankenburg. Er ist eine der imposantesten Felsklippen der Teufelsmauer und...
Die Hahnenkleeklippen (758 m ü. NN) liegen zwischen Braunlage und St. Andreasberg. Sie bilden eine 700 m breite Felswand oberhalb des Odertals. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Rehberg und...
Das Hamburger Wappen ist eine markante Felsformation der Teufelsmauer bei Timmenrode im Harz. Die drei aufragenden Felsnadeln erinnern an das Wappen der Hansestadt Hamburg.
Der Glockenstein liegt oberhalb des Wurmbachtals bei Stecklenberg. Der Granitblock erinnert an eine Glocke und war vermutlich eine altgermanische Kultstätte.
Die La Viershöhe (478 m ü. NN) liegt oberhalb des Bodetals nahe dem Hexentanzplatz bei Thale. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick ins Bodetal und auf die gegenüberliegende Roßtrappe.
Die Prinzensicht ist ein Aussichtspunkt oberhalb des Bodetals, nahe dem Hexentanzplatz bei Thale. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf das 200 Meter tiefer liegende Bodetal.
Die Sonnenklippe ist ein markanter Felsvorsprung im Bodetal, nahe Treseburg. Sie liegt auf 280 m Höhe und ist als Stempelstelle 69 der Harzer Wandernadel bekannt.
Das Pfeil-Denkmal liegt zwischen Thale und Friedrichsbrunn im Harz. Es erinnert an den Forstwissenschaftler Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1853).
Der Wilhelmsblick liegt oberhalb von Treseburg, etwa 1 km hinter dem Ortsausgang Richtung Thale. Von diesem Aussichtspunkt auf einem schmalen Felsgrat bietet sich ein beeindruckender Blick auf mehrere Flussabschnitte der...
Das Gasthaus “Altes Forsthaus Todtenrode” liegt auf 420 m Höhe oberhalb von Altenbrak. Es ist von Waldwiesen umgeben und bietet eine gemütliche Atmosphäre mit zahlreichen Holzschnitzereien. Der Stempelkasten der Harzer Wandernadel...
Der Aussichtspunkt Böser Kleef liegt auf einer Klippe oberhalb von Altenbrak. Unter hohen Eichen bietet der Rastplatz einen idyllischen Blick auf Altenbrak und das Bodetal.
Die Schöneburg ist ein Aussichtspunkt auf 441 m Höhe oberhalb von Altenbrak im Harz. Von hier bietet sich ein hervorragender Blick auf Altenbrak und das Bodetal.
Die Talsperre Wendefurth liegt zwischen Blankenburg und Hasselfelde, oberhalb der B81. Sie ist Teil der Multifunktionsanlage Bodewerk und dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Zudem fungiert sie als...
Die Harzköhlerei Stemberghaus liegt an der B81 zwischen Blankenburg und Hasselfelde. Sie ist eine der wenigen noch aktiven Köhlereien in Deutschland. Besucher können hier das traditionelle Handwerk des Köhlers hautnah...
Die Stempelstelle 59 der Harzer Wandernadel befindet sich im Klostergrund Michaelstein bei Blankenburg. Sie liegt rechts vom Damm des dritten Teiches an einer Informationstafel.
Das „Pferdchen“ ist ein Aussichtspunkt auf etwa 430 m Höhe über der Südharzgemeinde Zorge. Von hier bietet sich ein wunderbarer Blick über den Ort. Ein gepflegter Pavillon mit einer Pferde-Wetterfahne lädt...
Die Echowiese ist eine große Waldlichtung zwischen Allrode und Friedrichsbrunn. Hier können Besucher ein Echo erleben, was dem Sprichwort “Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus” entspricht....
Die Stempelstelle 56 der Harzer Wandernadel befindet sich oberhalb der Staumauer der Rappbode-Vorsperre, am Harzer Hexenstieg zwischen Trautenstein und Königshütte. Eine Ruhebank lädt zum Verweilen ein und bietet einen herrlichen...
Der Rotestein (503 m ü. NN) liegt nahe der Köhlerei Stemberghaus bei Hasselfelde. Von diesem Aussichtspunkt blickt man über die Rappbodetalsperre bis zum Brocken.
Die Hassel-Vorsperre liegt zwischen Hasselfelde und Trautenstein. Sie dient der Rappbodetalsperre als Vorsperre und unterstützt die Trinkwasserversorgung. Ein Rundwanderweg von etwa 5,6 km Länge führt um den Stausee. Der Stempelkasten...
Die Trageburg, eine mittelalterliche Burganlage auf 499 m Höhe, liegt etwa 2,5 km von Trautenstein entfernt oberhalb des rechten Ufers der Rappbode-Vorsperre. Heute sind nur noch wenige Mauerreste und Gräben...
Die Walzenhütte liegt auf 521 m Höhe zwischen Trautenstein und Benneckenstein im Gebiet der Harzer Bachtäler. Sie ist eine Schutzhütte und beherbergt die Stempelstelle 50 der Harzer Wandernadel. Ein idealer Ausgangspunkt...
Die Stempelstelle 49 der Harzer Wandernadel befindet sich im malerischen Grüntal, zwischen Benneckenstein und Trautenstein. Hier steht ein noch bewohntes Forsthaus, umgeben von einigen Ferienhäusern. Ein idyllischer Rastplatz lädt Wanderer...
Der Stierbergsteich liegt auf 550 m Höhe zwischen Sophienhof, Rothesütte und Benneckenstein. Er wurde künstlich angelegt, um Wasser für ein Wasserrad zu stauen, das Pumpen in den umliegenden Bergwerken antrieb. Heute...
Der Oberharzblick am Buchenberg (Stempelstelle 47) liegt zwischen Benneckenstein, Rothesütte und Trautenstein. Bei guter Sicht bietet er einen herausragenden Blick auf Wurmberg und Brocken.
Das Grenzmuseum am Ring der Erinnerung liegt am Ortsrand von Sorge. Es bewahrt die Geschichte der deutschen Teilung mit Original-Objekten und Zeitdokumenten. Ein Geschichtspfad zeigt Reste der Grenzanlagen, wie Zäune,...
Die Stempelstelle 45 „Dicke Tannen“ liegt auf 435 m Höhe am Wolfsbach zwischen Hohegeiß und Zorge. Hier stehen über 300 Jahre alte Fichten mit bis zu 5 m Stammumfang. 🌲
Der Kapitelsberg (528 m ü. NN) liegt zwischen Tanne und Königshütte. Auf dem Gipfel befindet sich eine Schutzhütte mit Stempelkasten, Bänken und einer Feuerstelle. Ein großes Holzkreuz und eine Orientierungstafel...
Die Stempelstelle 43, bekannt als “Hohe Tür”, liegt zwischen Bad Lauterberg und dem Kurort Steina, einem Ortsteil von Bad Sachsa. Hier verläuft die Wasserscheide zwischen Weser und Elbe.
Die Ruine Königsburg liegt bei Königshütte im Harz. Sie befindet sich auf einem Hügel am Ortsausgang Richtung Tanne. Die Überreste der Burg stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Teile...
Der Tagebau Felswerke liegt am Ortsrand von Elbingerode. Hier befindet sich die Stempelstelle 39 der Harzer Wandernadel. Vom Stempelkasten aus bietet sich ein beeindruckender Blick über den gesamten Tagebau. Eine...
Die Stempelstelle 37 der Harzer Wandernadel befindet sich am Schaubergwerk Büchenberg bei Elbingerode. Das Bergwerk liegt an der Straße von Elbingerode nach Heimburg, oberhalb des Trecktals.
Der Peterstein (465 m ü. NN) liegt zwischen Wernigerode und Elbingerode, oberhalb der Zillierbachtalsperre. Von hier bietet sich ein entspannender Blick über die Talsperre. Ein Picknickplatz mit Tisch und Bänken...
Das Gasthaus Armeleuteberg liegt südlich von Wernigerode im Harz. Es ist bekannt für seine harztypischen Speisen und bietet Wanderern eine gemütliche Einkehrmöglichkeit.
Der Scharfenstein (462 m ü. NN) liegt südlich von Wernigerode im Ortsteil Nöschenrode. Eine Steintreppe führt zum Gipfel mit herrlichem Blick auf die Harzer Berge und den Brocken. 🏞️
Das Gasthaus Christianental liegt im malerischen Christianental in Wernigerode. Es ist bekannt für seine gemütlichen Gasträume und den einladenden Biergarten. Direkt am Gasthaus befindet sich die Stempelstelle 32 der Harzer...
Der Agnesberg (395 m ü. NN) liegt südöstlich von Wernigerode. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt, das Schloss Wernigerode und bei klarem Wetter sogar auf den...
Der Elversstein (499 m ü. NN) ist eine markante Felsformation südlich von Wernigerode im Harz. Von hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf die umliegende Landschaft und den Brocken. Besonders sehenswert ist...
Das Gasthaus Steinerne Renne liegt südwestlich von Wernigerode in einer beeindruckenden Granitschlucht der Holtemme. Die Schlucht erstreckt sich über etwa 2,5 km und bietet zahlreiche Wasserfälle und Stromschnellen. Der Stempelkasten...
Der Ottofelsen ist ein 36 Meter hoher Granitfelsen im Harz, gelegen auf 584 Metern Höhe zwischen Drei Annen und der Steinernen Renne. Über steile Eisenleitern kann man den Gipfel erklimmen...
Die Mönchsbuche liegt oberhalb der Steinernen Renne, etwa 2 km vom gleichnamigen Gasthaus entfernt. Seit dem 13. Jahrhundert verlief hier der Mönchsstieg, der die Klöster Himmelpforte und Ilsenburg verband. Mönche...
Das Oberförster-Koch-Denkmal liegt auf 585 m Höhe zwischen Ilsenburg und Hasserode. Es besteht aus einem schmalen Granitstein und wurde 1914 vom Harzklub zum 50-jährigen Dienstjubiläum des Oberförsters errichtet.
Der Molkenhausstern liegt auf 733 m Höhe und ist eine Wegkreuzung nahe Wernigerode. Hier treffen mehrere Wanderwege aufeinander. Eine Schutzhütte lädt zur Rast ein. Von hier aus sind Ziele wie die...
Der Gelbe Brink ist ein Gebirgspass auf 888 m Höhe an der Brockenstraße. Er trennt die Täler der Ilse und der Kalten Bode. Hier befindet sich die Stempelstelle 22 der Harzer...
Die Stempelstelle 21, bekannt als Helenenruh, liegt auf etwa 600 m Höhe zwischen Schierke und Elend im Harz. Von hier bietet sich ein Blick in das 150 m tiefe Elendstal und bei...
Der Barenberg erhebt sich auf 696 m Höhe und liegt etwa 1,5 km nordwestlich von Elend. Vom Aussichtspunkt bietet sich ein weiter Blick über Schierke, den Erdbeerkopf und den Hohnekamm. Die Stempelstelle...
Das Skidenkmal nahe der Eckerstaustufe erinnert an die Anfänge des Skisports im Harz. 🎿 Die Stempelstelle HWN 19 liegt direkt am Denkmal und bietet eine schöne Rastmöglichkeit für Wanderer.
Der Grenzweg am Kaffeehorst liegt auf einer ehemaligen innerdeutschen Grenze im Nationalpark Harz. 🏞️ Die Stempelstelle HWN 18 befindet sich an einer Schutzhütte und ist ein ruhiger Rastplatz für Wanderer....
Der Trudenstein ist eine markante Felsformation auf 900 m Höhe im Nationalpark Harz. 🏞️ Vom Gipfel hast du eine weite Aussicht auf das Elendstal und den Brocken. Die Stempelstelle HWN...
Der Ferdinandsstein ist eine markante Felsformation auf 927 m Höhe im Nationalpark Harz. 🏞️ Von hier hast du einen großartigen Blick auf das Harzvorland und den Brocken. Die Stempelstelle HWN...
Die Leistenklippe ist eine spektakuläre Felsformation auf 900 m Höhe im Nationalpark Harz. 🏔️ Sie bietet eine der schönsten Aussichten auf den Brocken und das Umland. Die Stempelstelle HWN 15...
Die Schnarcherklippen sind zwei markante Granitfelsen bei Schierke im Harz. 🏞️ Von hier hast du eine tolle Aussicht auf das Bodetal und den Brocken. Die Stempelstelle HWN 14 befindet sich...
Der Ahrensklint ist eine beeindruckende Felsformation auf 822 m Höhe im Nationalpark Harz. 🏞️ Von hier hast du eine fantastische Aussicht auf das Ilsetal und den Brocken. Die Stempelstelle HWN...
Die Achtermannshöhe ist mit 925 m einer der höchsten Gipfel im Harz. 🏔️ Von hier hast du einen atemberaubenden 360°-Panoramablick auf den Brocken, den Wurmberg und das Harzvorland. Die Stempelstelle...
Das Eckerloch liegt am berühmten Eckerlochstieg, einem der beliebtesten Wanderwege zum Brocken. 🏔️ Die Stempelstelle HWN 11 befindet sich an einem idyllischen Platz mit Blick auf die dichten Wälder des...
Die Große Zeterklippe ist eine beeindruckende Felsformation auf 930 m Höhe im Nationalpark Harz. 🏞️ Von hier bietet sich ein fantastischer Blick auf den Brocken und das Harzvorland. Die Stempelstelle...
Das Brockenhaus liegt auf dem höchsten Berg Norddeutschlands, dem Brocken (1.141 m). 🏔️ Hier befindet sich die Stempelstelle HWN 9, direkt am Nationalpark-Besucherzentrum.
Die Stempelsbuche ist ein markanter Rastplatz im Nationalpark Harz. 🌳 Sie liegt an einem alten Weg, der Ilsenburg mit dem Brocken verbindet. Die Stempelstelle HWN 8 befindet sich hier und...
Das Gasthaus Plessenburg liegt mitten im Nationalpark Harz und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. 🥾 Die Stempelstelle HWN 7 befindet sich direkt am Gasthaus, das mit regionalen Spezialitäten und...
Die Bremer Hütte liegt idyllisch an den Oberen Ilsefällen im Nationalpark Harz. 🌿 Die Stempelstelle HWN 6 befindet sich direkt an der Hütte und ist ein beliebtes Ziel für Brocken-Wanderer....
Der Froschfelsen ist eine auffällige Felsformation im Ilsetal bei Ilsenburg. Die Stempelstelle HWN 5 befindet sich direkt am Weg und ist ein beliebter Halt für Wanderer. Von hier bietet sich...
Die Taubenklippe ist eine markante Felsformation im Nationalpark Harz, westlich von Ilsenburg. Sie bietet eine tolle Aussicht auf das Ilsetal und das nördliche Harzvorland. Die Stempelstelle HWN 4 liegt direkt...
Die Stempelstelle Am Kruzifix liegt am bekannten Heinrich-Heine-Weg zwischen Ilsenburg und dem Brocken. Sie befindet sich auf etwa 700 m Höhe und bietet eine ruhige Rastmöglichkeit für Wanderer. Der Name...
Die Scharfensteinklippe erhebt sich auf 698 m Höhe südwestlich von Ilsenburg. Direkt darunter befindet sich die Rangerstation Scharfenstein. Sie bietet Wanderern Informationen und einen Imbiss. Die Station ist Teil der Harzer...
Die Stempelstelle 1 befindet sich an der beeindruckenden Eckertalsperre im Nationalpark Harz, nahe Bad Harzburg. Die imposante Staumauer bietet einen schönen Blick auf den Eckerstausee. 🌊🏞️
Die Selkesicht (HWN 204) ist einer der schönsten Aussichtspunkte im Harz. Von einem Felsvorsprung oberhalb des Selketals bietet sich ein atemberaubender Blick auf die gegenüberliegende Burg Falkenstein (HWN 200). Die...
Die Schutzhütte am Mettenberg (HWN 203) liegt im idyllischen Selketal zwischen dem Hotel Thalmühle und der Selkemühle. Dieses etwa 8 km lange Talstück ist vollständig vom Autoverkehr befreit, sodass Wanderer...
Die Selkesicht (HWN 204) ist einer der schönsten Aussichtspunkte im Harz. Von einem Felsvorsprung oberhalb des Selketals bietet sich ein atemberaubender Blick auf die gegenüberliegende Burg Falkenstein (HWN 200). Die...